Unser Vorstand

1. Vorsitzender

Marcel Izumi ist selbstständiger Mediengestalter und Künstler. Durch seine zwei Palmbergschulkinder hat er Freude darin entdeckt, sich für die Schule zu engagieren. Er ist seit 2021 Mitglied im Vorstand des Fördervereins.

2. Vorsitzender

Martin Dröge:

Martin ist Vater von zwei Kindern an der Palmbergschule. Er ist Beschäftigter in einer Kommunalverwaltung und wohnt seit über drei Jahren in Frielendorf.

Kassenwartin

Ana Sabo:

Ana Sabo ist Ärztin und wollte nach ihrem Abschluss eigentlich nie wieder eine Schule betreten. Durch ihre Kinder hat sie jedoch die Palmbergschule kennen und schätzen gelernt. Deshalb möchte sie diese durch ihre Arbeit im Förderverein unterstützen.

Schriftführerin

Jana Wiedenhöft ist Förderschullehrerin und engagiert sich mit Leidenschaft für Kinder. Als Mutter einer Tochter an der Palmbergschule verbindet sie pädagogisches Engagement mit Kreativität und Einfühlungsvermögen.

Grüßaugust

Florian Rejmanski

Minecraft-Serveradmin

Simon Arndt ist ein autodidaktischer Softwareentwickler und Minecraft-Server-Betreiber. Schon früh eröffnete er zusammen mit einem Freund einen eigenen Server und übernahm dort neben der Administration auch die Programmierung. Seine Leidenschaft für das Programmieren entwickelte sich dabei stetig weiter und führte ihn zu immer anspruchsvolleren Projekten.

Plannerin

Johanna Frede

Kassenprüferin

Donata Jung

Kassenprüfer

Michael Arndt:
Seit vielen Jahren Mitglied im Förderverein, hat Michael ein Jahrzehnt die Kasse betreut

Impressum

Verein der Freunde und Förderer der Palmbergschule Frielendorf e.V.

Nelkenstr. 23
34621 Frielendorf

Telefon: 05684/5619984
E-Mail: fv-palmbergschule@web.de

 

Gemeinschaftlich vertretungsberechtigt:

1. Vorsitzender

Marcel Izumi

 

2. Vorsitzender

Martin Dröge

 

Registergericht: Amtsgericht Marburg

Registernummer: VR 4205

 

Inhaltlicher & Technischer Verantwortlicher im Sinne des § 18 Abs. 2 MStV:

Marcel Izumi

Kontakt: siehe oben

Nach Artikel 13 und 14 EU-DSGVO hat der Verantwortliche einer betroffenen Person, deren Daten er verarbeitet, die in den Artikeln genannten Informationen bereit zu stellen. Dieser Informationspflicht kommt dieses Merkblatt nach.

  1. Namen und Kontaktdaten des Verantwortlichen sowie gegebenenfalls seiner Vertreter*in:

„Freunde und Förderer der Palmbergschule Frielendorf e.V.“ Nelkenstraße 23, 34621 Frielendorf gesetzlich vertreten durch den Vorstand nach § 26 BGB, xxx und E-Mail.  

  1. Kontaktdaten der Ansprechpartner für Datenschutzfragen:

Förderverein des Widukind-Gymnaskiums Enger e.V., Tiefenbruchstr. 22, 32130 Enger,

„Freunde und Förderer der Palmbergschule Frielendorf e.V.“ Nelkenstraße 23, 34621 Frielendorf + E-Mail

Ein Datenschutzbeauftragter nach Artikel 38 DSGVO muss nicht ernannt werden, da weniger als zehn Personen ständig mit der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten beschäftigt sind.

  1. Zwecke, für die personenbezogenen Daten verarbeitet werden:

Die personenbezogenen Daten werden für die Durchführung des Mitgliedschaftsverhältnisses verarbeitet (z.B. Einladung zu Versammlungen, Beitragseinzug, Organisation des Vereinsbetriebes). Darüber hinaus werden ggf. personenbezogene Daten im Zusammenhang mit Vereinsereignissen einschließlich der Berichterstattung

hierüber auf der Internetseite der Palmbergschule, des Fördervereins und in Auftritten des Vereins in Sozialen Medien veröffentlicht und an lokale, regionale und überregionale Printmedien übermittelt.

  1. Rechtsgrundlagen, auf Grund derer die Verarbeitung erfolgt:

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt in der Regel aufgrund der Erforderlichkeit zur Erfüllung eines Vertrages gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Bei den Vertragsverhältnissen handelt es sich in erster Linie um das Mitgliedschaftsverhältnis im Verein. Werden personenbezogene Daten erhoben, ohne dass die Verarbeitung zur Erfüllung des Vertrages erforderlich ist, erfolgt die Verarbeitung aufgrund einer Einwilligung nach Artikel 6 Abs. 1 lit. a) i.V.m. Artikel 7 DSGVO. Bei Veröffentlichung personenbezogener Daten im Internet oder in lokalen, regionalen oder überregionalen Printmedien erfolgt diese zur Wahrung berechtigter Interessen des Vereins (vgl. Artikel 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO). Das berechtigte Interesse des Vereins besteht in der Information der Öffentlichkeit durch Berichtserstattung über die Aktivitäten des Vereins und der Schule. In diesem Rahmen werden personenbezogene Daten einschließlich von Bildern der Teilnehmer zum Beispiel im Rahmen der Berichterstattung über Vereinsaktivitäten veröffentlicht.

  1. Die Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten:

Die Daten der Bankverbindung der Mitglieder werden zum Zwecke des Beitragseinzugs an die Bank?

  1. Die Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung der Dauer: Die personenbezogenen Daten werden für die Dauer der Mitgliedschaft gespeichert. Mit Beendigung der Mitgliedschaft werden die Datenkategorien gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen weitere zehn Jahre vorgehalten und dann gelöscht. In der Zeit zwischen Beendigung der Mitgliedschaft und der Löschung wird die Verarbeitung dieser Daten eingeschränkt. Bestimmte Datenkategorien werden zum Zweck der Vereinschronik im Vereinsarchiv gespeichert. Hierbei handelt es sich um die

Kategorien Vorname, Nachname und Zeitraum der Mitgliedschaft. Der Speicherung liegt ein berechtigtes Interesse

des Vereins an der zeitgeschichtlichen Dokumentation der Vereinsentwicklung zugrunde. Alle Daten der übrigen Kategorien (z.B. Bankdaten, Anschrift, Kontaktdaten) werden mit Beendigung der Mitgliedschaft gelöscht.

  1. Der betroffenen Person stehen unter den in den Artikeln jeweils genannten Voraussetzungen die nachfolgenden

Rechte zu: – das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DSGVO, – das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO, – das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO, – das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO, – das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Artikel 20 DSGVO, – das Widerspruchsrecht nach Artikel 21 DSGVO, – das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde nach Artikel 77 DSGVO – das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen zu können, ohne dass die Rechtmäßigkeit, der aufgrund

der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung hierdurch berührt wird.

  1. Die Quelle, aus der die personenbezogenen Daten stammen: Die personenbezogenen Daten werden grundsätzlich im Rahmen des Erwerbs der Mitgliedschaft erhoben.

Ende der Informationspflicht, Stand: September 2025